
Es gibt Schnittmuster, die haben sich bewährt, die passen zu mir und zu meinem Kleiderschrank, und entsprechend nähe ich sie gern und oft. Ein solches Schnittmuster ist der Bahnenrock von 1956, wie man hier und hier sieht. Er ist schnell genäht und lässt sich gut kombinieren - und was ist kombinierfreudiger als freundliches Anthrazitgrau?
Woher der Stoff ist kann ich nicht mehr sagen. Es müsste ein Mischgewebe sein und Wolle ist dem Geruch beim Bügeln nach mit drin.
Der Rock hat einen verstärkten Formbeleg und wird mit einem Reißer in der Seite geschlossen. Der Saum ist von Hand genäht, aber noch nicht ausgebügelt.
Er ist ungefüttert, weil ich den Rock in allen Jahreszeiten tragen möchte und dann jeweils danach den Unterrock wählen kann - wenn man es ganz genau nimmt, dann ist der Rock eigentlich schon ein erster Herbstgruß.
![]()
Der Hemdblusenschnitt aus der Praktischen Damen- und Kindermode von 12/1940 ist ebenfalls so ein beliebtes Schnittmuster. Den Anfang machte vor ziemlich genau zwei Jahren diese grüne Hemdbluse, danach folgten noch ein, zwei, drei, vier andere.
Lediglich der grüne Baumwollstoff ist etwas störrisch und die Bluse ist dank FBA so gut ausgeformt, dass das Bügeln der Rundungen sich als eher schwierig erweist - ich brauche wohl ein Bügelei in Form meiner Brust.. mhm.. hätte auch nicht gedacht, dass ich mal so einen Satz schreiben würde..
![]()
Insgesamt also ein sehr einfaches, unaufgeregtes, alltagstaugliches Ensemble, das für's Büro gerade richtig ist.
Und ich mache dann schon mal weiter mit der Planung der Herbstgarderobe - Wollstoffe sind zwar nicht unbedingt das, was man bei 26°C im Schatten als Erstes im Kopf hat, aber man will ja auch für's kommende Schietwetter vorbereitet sein.
Seid ihr noch an der Hochsommermode und seht ihr auch schon den Herbst kommen?
Woher der Stoff ist kann ich nicht mehr sagen. Es müsste ein Mischgewebe sein und Wolle ist dem Geruch beim Bügeln nach mit drin.
Der Rock hat einen verstärkten Formbeleg und wird mit einem Reißer in der Seite geschlossen. Der Saum ist von Hand genäht, aber noch nicht ausgebügelt.
Er ist ungefüttert, weil ich den Rock in allen Jahreszeiten tragen möchte und dann jeweils danach den Unterrock wählen kann - wenn man es ganz genau nimmt, dann ist der Rock eigentlich schon ein erster Herbstgruß.

Der Hemdblusenschnitt aus der Praktischen Damen- und Kindermode von 12/1940 ist ebenfalls so ein beliebtes Schnittmuster. Den Anfang machte vor ziemlich genau zwei Jahren diese grüne Hemdbluse, danach folgten noch ein, zwei, drei, vier andere.
Lediglich der grüne Baumwollstoff ist etwas störrisch und die Bluse ist dank FBA so gut ausgeformt, dass das Bügeln der Rundungen sich als eher schwierig erweist - ich brauche wohl ein Bügelei in Form meiner Brust.. mhm.. hätte auch nicht gedacht, dass ich mal so einen Satz schreiben würde..

Insgesamt also ein sehr einfaches, unaufgeregtes, alltagstaugliches Ensemble, das für's Büro gerade richtig ist.
Und ich mache dann schon mal weiter mit der Planung der Herbstgarderobe - Wollstoffe sind zwar nicht unbedingt das, was man bei 26°C im Schatten als Erstes im Kopf hat, aber man will ja auch für's kommende Schietwetter vorbereitet sein.
Seid ihr noch an der Hochsommermode und seht ihr auch schon den Herbst kommen?