Die vermutlich unförmigste Jacke, die ich jemals genäht habe: Meine Kastenjacke #104 aus der Burda 08/2012.
![]()
Im Heft präsentiert sich die Jacke mit Nietengedöns am Ärmel, was für mein Empfinden etwas zu dominant ist, weil es wenig Raum für andere Interpretationen lässt. Aber da ich ohnehin fast ausschließlich auf die technische Zeichnung schaue, hat mir die Jacke trotzdem gefallen. Der Schalkragen, die lose Form, die Ärmellänge haben mich angesprochen und an die gerade Jacken der 50er Jahre erinnert.
Den letzten Ausschlag gab schließlich, dass die Jacke mit relativ wenig Stoff auskommt, denn ein boucléartiger, eher fester Strickstoff aus Wolle und Viskose wollte gern eine Herbstjacke werden und der war aber leider nur ein Reststück und knapp bemessen.
![]()
Wie (fast) immer nähte ich ein Probemodell zum Überprüfen der Passform, aber auch um die "Drachenkeilärmel" zu testen - ehrlich gesagt hatte ich den Begriff vorher noch nie gehört, aber Burda nutzt ihn öfters. Es handelt sich um überschnittene Ärmel, die durch die Seitenteile ähnlich einem Zwickel zusätzliche Form bekommen - spannend und sieht man nicht so oft. Also habe ich aus einer Viskosewebware mit etwas Elasthan, die sich trotz der unterschiedlichen Zusammensetzung dem Boucléstrick sehr ähnlich verhält, ein Probeteil genäht.
![]()
Da der Schnitt bei Burda nur bis Kleidergröße 44 geht, habe ich den Schnitt zwei Nummern auf Kleidergröße 48 hochgradiert. Das Probeteil saß auf den ersten Versuch relativ gut - nun muss man zugeben, dass überschnittene Ärmel und die lose Form natürlich viel verzeihen und so musste ich nur in der vorderen Mitte etwas Länge für die Brust zugeben. Und so wurde das Probeteil kurzerhand um Belege ergänzt und ist nun das Futter der Jacke. Für die Ärmel habe ich allerdings normalen Futtertaft verwendet, damit ich nicht ständig an der Kleidung hängen bleibe und weil der Probestoff ohnehin dafür nicht mehr gereicht hätte.
![]()
Der Schnitt ist der Bildernähkurs der Ausgabe und entsprechend etwas ausführlicher erklärt und bebildert. Allerdings muss man trotzdem zugeben, dass Burda sich bei den Formulierungen manchmal etwas sperrig anstellt. Kurz gesagt wird das Seitenteil zunächst am Vorderteil angebracht und danach das Ärmelteil und dann genau andersrum, also mit dem Ärmelteil beginnend, beides am Rückenteil angenäht, bevor dann die Achselnaht geschlossen wird. Wenn nun die Achselnaht, also diese zwischen Seitenteil und Ärmel geschlossen wird, würde ich empfehlen dies in zwei Schritten jeweils von der Mitte aus zu nähen. Der Ärmel ist etwas zu schmal, um die Naht gerade zu legen und in einem Rutsch zu schließen. Das Wichtigste dabei ist - wie bei allen Arten von Zwickel - sehr genau zu nähen.
![]()
Da der Oberstoff nicht mehr reichte, habe ich für die Belege einen Reststoff vom Frühlingskostüm, von dem auch der Rock ist, verwendet und einen Aufhänger hinzugefügt. An der Ausschnittkante habe ich die Nahtzugabe am Beleg angesteppt, damit es sich nicht aufplustert und schönen Stand erhält. Bei der Schulternaht habe ich ein Nahtband mitlaufen lassen, damit der Stoff sich dort nicht ausdehnt.
![]()
Die Jacke bleibt verschlusslos, aber lässt genug Platz, um sich auch ein bisschen einzumummeln. Ich arbeite im Büro und habe das Glück nicht auf öffentliche Verkehrsmittel und zugige Bahnsteige eingewiesen zu sein, sodass ich eher eine Jacke brauche, mit der ich in der Mittagspause mal schnell in den Stoffladen huschen kann, ohne draussen zu erfrieren oder drinnen den plötzlichen Hitzetod zu sterben. Beides scheint mit der Jacke gut verhindert werden zu können!
![]()
Das Futter oder besser gesagt die Belege an der vorderen Mitte sind wohl einen Hauch kürzer als der festgelegte Saum und stört ein wenig den Fall - das ist mir allerdings erst auf den Fotos aufgefallen. Eventuell werde ich den Saum nochmal einen Zentimeter weiter umschlagen müssen - was meint ihr?
![]()
Die Bluse zur Jacke ist nach dem üblichen Hemdblusenschnitt von 1940. Viel zusagen gibt es dazu nicht, ich habe die Bluse schon diverse Male genäht und werde sie vermutlich nun auch nochmal in vanillegelb nähen, weil das so gut zur Jacke passen würde.
![]()
Insgesamt ließ sich die Jacke gut nähen und ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis! Sie ist genauso geworden, wie ich es mir vorgestellt und gewünscht habe und auch wenn ich Kleidung sonst sehr figurnaher trage, mag ich das Tragegefühl. Ein nach unten hin schmaler werdender Rock würde dem Gesamtbild noch ganz gut tun, aber die Jacke wird mich trotzdem schon jetzt durch den Alltag begleiten!
![]()

Im Heft präsentiert sich die Jacke mit Nietengedöns am Ärmel, was für mein Empfinden etwas zu dominant ist, weil es wenig Raum für andere Interpretationen lässt. Aber da ich ohnehin fast ausschließlich auf die technische Zeichnung schaue, hat mir die Jacke trotzdem gefallen. Der Schalkragen, die lose Form, die Ärmellänge haben mich angesprochen und an die gerade Jacken der 50er Jahre erinnert.
Den letzten Ausschlag gab schließlich, dass die Jacke mit relativ wenig Stoff auskommt, denn ein boucléartiger, eher fester Strickstoff aus Wolle und Viskose wollte gern eine Herbstjacke werden und der war aber leider nur ein Reststück und knapp bemessen.

Wie (fast) immer nähte ich ein Probemodell zum Überprüfen der Passform, aber auch um die "Drachenkeilärmel" zu testen - ehrlich gesagt hatte ich den Begriff vorher noch nie gehört, aber Burda nutzt ihn öfters. Es handelt sich um überschnittene Ärmel, die durch die Seitenteile ähnlich einem Zwickel zusätzliche Form bekommen - spannend und sieht man nicht so oft. Also habe ich aus einer Viskosewebware mit etwas Elasthan, die sich trotz der unterschiedlichen Zusammensetzung dem Boucléstrick sehr ähnlich verhält, ein Probeteil genäht.

Da der Schnitt bei Burda nur bis Kleidergröße 44 geht, habe ich den Schnitt zwei Nummern auf Kleidergröße 48 hochgradiert. Das Probeteil saß auf den ersten Versuch relativ gut - nun muss man zugeben, dass überschnittene Ärmel und die lose Form natürlich viel verzeihen und so musste ich nur in der vorderen Mitte etwas Länge für die Brust zugeben. Und so wurde das Probeteil kurzerhand um Belege ergänzt und ist nun das Futter der Jacke. Für die Ärmel habe ich allerdings normalen Futtertaft verwendet, damit ich nicht ständig an der Kleidung hängen bleibe und weil der Probestoff ohnehin dafür nicht mehr gereicht hätte.

Der Schnitt ist der Bildernähkurs der Ausgabe und entsprechend etwas ausführlicher erklärt und bebildert. Allerdings muss man trotzdem zugeben, dass Burda sich bei den Formulierungen manchmal etwas sperrig anstellt. Kurz gesagt wird das Seitenteil zunächst am Vorderteil angebracht und danach das Ärmelteil und dann genau andersrum, also mit dem Ärmelteil beginnend, beides am Rückenteil angenäht, bevor dann die Achselnaht geschlossen wird. Wenn nun die Achselnaht, also diese zwischen Seitenteil und Ärmel geschlossen wird, würde ich empfehlen dies in zwei Schritten jeweils von der Mitte aus zu nähen. Der Ärmel ist etwas zu schmal, um die Naht gerade zu legen und in einem Rutsch zu schließen. Das Wichtigste dabei ist - wie bei allen Arten von Zwickel - sehr genau zu nähen.

Da der Oberstoff nicht mehr reichte, habe ich für die Belege einen Reststoff vom Frühlingskostüm, von dem auch der Rock ist, verwendet und einen Aufhänger hinzugefügt. An der Ausschnittkante habe ich die Nahtzugabe am Beleg angesteppt, damit es sich nicht aufplustert und schönen Stand erhält. Bei der Schulternaht habe ich ein Nahtband mitlaufen lassen, damit der Stoff sich dort nicht ausdehnt.

Die Jacke bleibt verschlusslos, aber lässt genug Platz, um sich auch ein bisschen einzumummeln. Ich arbeite im Büro und habe das Glück nicht auf öffentliche Verkehrsmittel und zugige Bahnsteige eingewiesen zu sein, sodass ich eher eine Jacke brauche, mit der ich in der Mittagspause mal schnell in den Stoffladen huschen kann, ohne draussen zu erfrieren oder drinnen den plötzlichen Hitzetod zu sterben. Beides scheint mit der Jacke gut verhindert werden zu können!

Das Futter oder besser gesagt die Belege an der vorderen Mitte sind wohl einen Hauch kürzer als der festgelegte Saum und stört ein wenig den Fall - das ist mir allerdings erst auf den Fotos aufgefallen. Eventuell werde ich den Saum nochmal einen Zentimeter weiter umschlagen müssen - was meint ihr?

Die Bluse zur Jacke ist nach dem üblichen Hemdblusenschnitt von 1940. Viel zusagen gibt es dazu nicht, ich habe die Bluse schon diverse Male genäht und werde sie vermutlich nun auch nochmal in vanillegelb nähen, weil das so gut zur Jacke passen würde.

Insgesamt ließ sich die Jacke gut nähen und ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis! Sie ist genauso geworden, wie ich es mir vorgestellt und gewünscht habe und auch wenn ich Kleidung sonst sehr figurnaher trage, mag ich das Tragegefühl. Ein nach unten hin schmaler werdender Rock würde dem Gesamtbild noch ganz gut tun, aber die Jacke wird mich trotzdem schon jetzt durch den Alltag begleiten!

[verlinkt beim MeMadeMittwoch]