
In meinem Schrank gab es bislang kein Etuikleid. Die schmale Silhouette ohne Teilung in der Taille ist für mich eher ungewohnt. Aber es begegnete mir neulich bei karstadt ein Stoff, der sich sofort vor meinem geistigen Auge in ein Etuikleid verwandelte - so eines mit kleinen angeschnittenen Ärmeln und Herzausschnitt.
Der Stoff mit bunten Blumenmuster auf dunkelblauen Grund ist eine leichte Baumwollpopeline und bei 7 Euro der Meter habe ich 3m für 21 Euro mitgenommen und habe nun noch einen halben Meter übrig.
Der Stoff mit bunten Blumenmuster auf dunkelblauen Grund ist eine leichte Baumwollpopeline und bei 7 Euro der Meter habe ich 3m für 21 Euro mitgenommen und habe nun noch einen halben Meter übrig.

Fündig wurde ich in der Praktischen Mode aus April 1959 - kein Herzausschnitt zwar, aber den kann man ja selbst hinzufügen und der Rest entsprach meinen Vorstellungen.
Das Kleid hat im Vorderteil zwei herkömmliche Abnäher und eine Falte, die wie eine Teilungsnaht verläuft und ab der Taille aufspringt. Das Rückenteil wird an der Gehfalte in den Stoffbruch gelegt und mit einem Abnäher ebenfalls.
Das Kleid hat im Vorderteil zwei herkömmliche Abnäher und eine Falte, die wie eine Teilungsnaht verläuft und ab der Taille aufspringt. Das Rückenteil wird an der Gehfalte in den Stoffbruch gelegt und mit einem Abnäher ebenfalls.

Wegen der großen Brust habe ich eine FBA gemacht - dazu habe ich das Oberteil an der Taille abgeschnitten, die Falte aufgeschnitten und bin vorgegangen wie bei einer FBA bei einem Oberteil mit Teilungsnaht.

Allerdings habe ich nicht alle Abnäher zugedreht, sondern den senkrechten Abnäher stehen lassen - ansonsten wäre die Rundung des Seitenteils zu ausgeprägt und ich hätte es nicht mehr so an das Rockteil bekommen. Statt der Falte habe ich dann den Abnäher ab der Taille aufspringen lassen. Das sah einfach besser aus - hier kann man sehen, wo der Abnäher aufspringt:

In der hinteren Mitte hat das Kleid , wie erwähnt, eine angeschnittene Gehfalte. Das Oberteil erhält entsprechend eine Naht. Das ist auch sehr praktisch, denn dadurch kann man den Rücken besser anpassen - für mein Hohlkreuz habe ich ca. 3cm in der hinteren Mitte weggenommen.
Die Gehfalte ist ordentlich geplättet und gibt genug Weite für lange Schritte oder Treppensteigen.
Die Gehfalte ist ordentlich geplättet und gibt genug Weite für lange Schritte oder Treppensteigen.

Wie immer hält sich die Anleitung sehr zurück.. okay, das ist schon sehr untertrieben - es gibt schlicht keine Anleitung. Man muss sich also selbst überlegen wie man vorgeht und zB Ärmel und Ausschnitt arbeitet. Ich habe mich für einen Formbeleg entschieden. An sich bietet es sich an diesen für Armloch und Ausschnitt zu verbinden, aber hier habe ich darauf verzichtet, denn ein Teil der Ärmel ist durch die Falte schon versäubert (hier zu sehen oberhalb der Overlocknaht).

Dies entspricht auch der tatsächlichen Farbe des Stoffes - vor dem großen Fenster ist es etwas hell geraten. Ist es nicht ein zauberhaftes Muster?
Den Herzausschnitt habe ich einfach selbst eingezeichnet, die Schultern etwas gekürzt und entsprechend auch hinten den Ausschnitt vertieft.
Den Herzausschnitt habe ich einfach selbst eingezeichnet, die Schultern etwas gekürzt und entsprechend auch hinten den Ausschnitt vertieft.

Ich bin, als das Kleid fast fertig war, noch losgefahren und habe die restlichen 1,5m des Stoffes aufgekauft - so tollen Stoff kann man immer mal gebrauchen.
Es gibt im Heft auch noch eine lose Jacke dazu - mal sehen, ob ich die auch noch mache. In jedem Fall werde ich aber noch einen Gürtel aus dem Stoff anfertigen. Ein bisschen mehr Taillenbetonung kann es durchaus noch gebrauchen und ich habe noch so eine süße dunkelblaue Gürtelschnalle, also das bietet sich wirklich an.
Es gibt im Heft auch noch eine lose Jacke dazu - mal sehen, ob ich die auch noch mache. In jedem Fall werde ich aber noch einen Gürtel aus dem Stoff anfertigen. Ein bisschen mehr Taillenbetonung kann es durchaus noch gebrauchen und ich habe noch so eine süße dunkelblaue Gürtelschnalle, also das bietet sich wirklich an.

Und so habe ich nun doch ein Etuikleid im Schrank und bin sehr zufrieden damit. Ich glaube auch im Büro mit einer Strickjacke wird das sehr gut zu tragen sein und dank des eher einfachen Stoffes wirkt es auch nicht so elegant.
Wenn es sich im Alltag bewährt, vielleicht nähe ich dann auch noch eines - die Schnittanpassungen sollen sich ja auch lohnen!
Wenn es sich im Alltag bewährt, vielleicht nähe ich dann auch noch eines - die Schnittanpassungen sollen sich ja auch lohnen!

Ich bin gespannt wie ihr das Kleid findet - und Etuikleider im Allgemeinen?
[Verlinkt beim MeMadeMittwoch]