Ich bin eine sehr vorsichtige Wäscherin. Alle selbstgenähten Sachen werden zwar in der Maschine gewaschen, aber natürlich in den Schongängen und nach Farben sortiert. Tja, und dann gibt es sie - diese Tage, an denen alles schief geht, und an denen sich ein dunkelrotes Poloshirt des Mannes in die Maschine mogelt und die gesamte Wäsche einfärbt. Drei meiner liebsten Blusen kamen fleckig pink aus der Maschine! Nach dem ersten Schock habe ich versucht zu entfärben - zufällig hatte ich noch Intensiventfärber da. Das half allerdings kaum - die Blusen waren eine Nuance weniger grell pink. Ich hätte weinen können (okay, ich habe auch ein bisschen geweint), weil es mir so leid drum tat. Sowohl die Pudelbluse als auch die Bluse aus dem Frühlingsensemble und die zartrosa Bluse sind hinüber.
Die gemusterten Stoffe sind inzwischen vergriffen und so kommt auch Nachnähen nicht in Betracht. Ich bin immernoch wirklich traurig drum.
Nun muss man aber ja das Beste daraus machen, also kaufte ich Färbemittel - Espresso-Braun und Rosen-Rot von Simplicol. Und falls jemand selbst auch mit dem Gedanken des Einfärbens spielt (zB auch von ungeliebten Stoffen), wollte ich das Ergebnis gern zeigen:
Die gemusterten Stoffe sind inzwischen vergriffen und so kommt auch Nachnähen nicht in Betracht. Ich bin immernoch wirklich traurig drum.
Nun muss man aber ja das Beste daraus machen, also kaufte ich Färbemittel - Espresso-Braun und Rosen-Rot von Simplicol. Und falls jemand selbst auch mit dem Gedanken des Einfärbens spielt (zB auch von ungeliebten Stoffen), wollte ich das Ergebnis gern zeigen:

Die Handhabung war ein Kinderspiel und die Waschmaschine hat das ohne Weiteres mitgemacht. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis selbst. Es wurde schön gleichmäßig und ausreichend intensiv. Bei beiden Färbegängen hatte ich noch ungeliebte (Probe)Stoffe aus Baumwolle und Viskose beigefügt und auch da ist das Ergebnis perfekt. Aber zurück zu den Blusen.
Das Espresso-Braun ist leider einen Tick zu hell, um auch die dunkelbraunen Blätter des ursprünglichen Muster zu verdecken und so wirkt die Bluse immernoch leicht in sich selbst gemustert. Das stört mich allerdings nicht. Dass aber die Nähte aus Polyestergarn noch immer zartgrün sind, ist ein wenig schade.
Und auch das Rosen-Rot ist selbst schön geworden, aber leider eigentlich viel zu pink für mich. Da so ein hellrosa Stoff mit geflockten Stipseln durchaus noch zu besorgen wäre, spiele ich hier noch sehr ernsthaft mit dem Gedanken die Bluse einfach nachzunähen.
Die Pudelbluse habe ich erstmal so gelassen - sie ist weniger fleckig als die anderen beiden Blusen gewesen und der Entfärber hat ein gleichmäßiges Rosa hinterlassen. Ich bin noch unentschlossen, ob ich sie so rosa auf rosa tragen werde, aber Einfärben (müsste ja schwarz werden wegen der Pudelumrisse und schwarz trage ich eh nicht) habe ich nicht über's Herz gebracht.

Tja, es ist ein einziges Ärgernis, aber es ist nun so wie's halt ist und ich mache das Beste daraus - auch wenn ich teilweise noch nicht ganz sicher bin, was das Beste ist. In Zukunft werde ich auf jeden Fall wieder noch genauer auf die Wäsche achten - und jetzt habe ich erstmal alle versauten Blusen weggeräumt und eine ganz neue Hemdbluse angeschnitten; so zur Ablenkung und weil es einfach ein schöner Schnitt ist.
Ich wünsche euch immer gute Waschgänge und wenn jemand noch ein Zaubermittel für die Pudelbluse hat, dann immer her damit.