Vorab ein paar Worte zum Sinn und Zweck dieses kleinen Einsteigerkurses: Ich möchte euch ein wenig die Strickmaschine näher bringen. Es soll also vor allem darum gehen sich an die Maschine heranzutrauen und das erste Stück zu produzieren. Es werden keine schweren Stiche oder Abläufe gezeigt und alles ist mit einer ganz normalen Einbettmaschine nachzuarbeiten. Ihr braucht also weder spezielles Zubehör noch Vorkenntnisse.
Grundsätzlich funktionieren Strickmaschinen alle nach dem selben Prinzip, aber nicht jede modellspezifische Einstellung kann berücksichtigt werden. Wie ihr also zB die Spannung speziell an eurer Maschine einstellt oder wie der genaue Fadenlauf ist, müsstest ihr bitte der Bedienungsanleitung der Maschine entnehmen.
Was stricken wir denn?

Liebe Herren, ich bitte um Verständnis, dass ich leider kein männliches Gegenstück parat habe. Ich hoffe, ihr habt eine Dame in eurem Umfeld, die ihr bestricken könnt, ansonsten werde ich auch noch eine Anleitung für eine Weste einstellen - die Arbeitsschritte im Einzelnen sind natürlich gleich.
Wie lange dauert das?
Dieser kleine Kurs geht bis zum ersten Mai, aber da wird in kleinen Schritten gearbeitet. Wer zB die Strickmaschine nicht lange herumstehen lassen möchte, der kann auch am Ende alles in einem Schwung nachstricken. Ich habe mal die Uhr dabei laufen lassen und das Stricken (ohne Zeiten für Probe, Waschen & Zusammennähen) dauert lediglich 81 Minuten.
Was brauchen wir?
Strickmaschine und Wolle. Bei der Strickmaschine ist verschiedenes Zubehör dabei - welches und wozu erfährt ihr beim nächsten Termin.
Bei der Wahl der Wolle solltet ihr zuerst darauf achten, ob eure Maschine ein Superfein-, Fein-, Mittel- oder Grobstricker ist. Das seht ihr entweder in der Anleitung oder am Abstand der Nadeln auf eurer Maschine.
Superfeinstricker » 3,6mm Nadelabstand » Garnstärke 1-2,5
Feinstricker » 4,5mm Nadelabstand » Garnstärke 1,5-3,5
Mittelstricker » 6-7mm Nadelabstand » Garnstärke 2,5-5
Grobstricker » 7-8mm Nadelabstand » Garnstärke 3-7
Garne über der Stärke 8 können mit handelsüblichen Maschinen nicht ohne Weiteres verstrickt werden. Grundsätzlich kann man noch etwas tricksen - so kann man auch nur jede zweite Nadel abstricken und den Nadelabstand somit umgehen. Für das erste Mal würde ich aber empfehlen im üblichen Bereich eurer Maschine zu bleiben.
Ansonsten könnt ihr jede Wolle nehmen, die euch gefällt oder die ihr halt einfach habt.
Da wir beim Bettschal ausschließlich mit Längenangaben arbeiten ist die Wollstärke und das Material ansonsten egal. Je nachdem ob ihr einen mehrfarbigen Bettschal möchtet, ob er zu einem vorhanden Teil passen oder nur ein pastellfarbener Bettüberwurf sein soll, könnt ihr die Farben wählen.
Bei der Wahl der Wolle solltet ihr zuerst darauf achten, ob eure Maschine ein Superfein-, Fein-, Mittel- oder Grobstricker ist. Das seht ihr entweder in der Anleitung oder am Abstand der Nadeln auf eurer Maschine.
Superfeinstricker » 3,6mm Nadelabstand » Garnstärke 1-2,5
Feinstricker » 4,5mm Nadelabstand » Garnstärke 1,5-3,5
Mittelstricker » 6-7mm Nadelabstand » Garnstärke 2,5-5
Grobstricker » 7-8mm Nadelabstand » Garnstärke 3-7
Garne über der Stärke 8 können mit handelsüblichen Maschinen nicht ohne Weiteres verstrickt werden. Grundsätzlich kann man noch etwas tricksen - so kann man auch nur jede zweite Nadel abstricken und den Nadelabstand somit umgehen. Für das erste Mal würde ich aber empfehlen im üblichen Bereich eurer Maschine zu bleiben.
Ansonsten könnt ihr jede Wolle nehmen, die euch gefällt oder die ihr halt einfach habt.
Da wir beim Bettschal ausschließlich mit Längenangaben arbeiten ist die Wollstärke und das Material ansonsten egal. Je nachdem ob ihr einen mehrfarbigen Bettschal möchtet, ob er zu einem vorhanden Teil passen oder nur ein pastellfarbener Bettüberwurf sein soll, könnt ihr die Farben wählen.
Der Zeitplan:
- #1 - 16.04.2015 - Einleitung & Zeitplan
- #2 - 17.04.2015 - Grundsätzliches & erste Schritte
- #3 - 18.04.2015 - Die Maschen- & Musterprobe
- #4 - 21.04.2015 - Das Schnittmuster & die Berechnung
- #5 - 23.04.2015 - Anschlag & Zunahmen am Rand des Strickstück
- #6 - 25.04.2015 - Abnahmen am Rand des Strickstück & Abketten
- #7 - 27.04.2015 - Die Bündchen
- #8 - 29.04.2015 - Das Zusammennähen
- #9 - 01.05.2015 - Der fertige Bettschal
Morgen geht es weiter mit dem Vorstellen der Strickmaschine, Vorbereitung des Garns und am Samstag wird dann schon gestrickt!
[verlinkt bei Rums]